A Travellerspoint blog

Von Hot-pot bis Pekingente

Die kulinarische Seite unserer China-Reise

all seasons in one day
View Sichuan and Hongkong on b.visser's travel map.

Einmal Poulet süss-sauer, bitte! Oder scharf-süss? Oder doch sauer-scharf? Jegliche mitgebrachte Vorstellungen von chinesischem Essen sollte man in China so rasch wie möglich ablegen. Denn was bei uns als "chinesisch" auf den Tisch kommt, ist meist eine dem westlichen Gaumen angepasste Form der kantonesischen Küche. Viele der einst in den Westen ausgewanderten Chinesen stammten nämlich ursprünglich aus der Provinz Kanton (Guangdong) und brachten ihre typische, eher von süssen Aromen geprägte Küche mit. Diese stiess auf grossen Anklang und zementierte die westliche Ansicht von chinesischem Essen. Die chinesische Küche ist aber so vielfältig wie das Land gross ist. China umfasst viele verschiedene Ethnien und Kulturen und ebenso viele regionale Spezialitäten und Besonderheiten, die es allesamt zu probieren lohnt. Naja, fast alle ... :)

Da ich ja nun beruflich in der kulinarischen Ecke angesiedelt bin, habe ich die Pflicht, jegliche gastronomische Abenteuer für meine lieben Arbeitskollegen zu dokumentieren. Nachfolgend eine Zusammenstellung davon, was wir auf unserer Reise vorgesetzt bekamen (ausnahmsweise sind die Bildlegenden auf Englisch).


CB37E292A2A90EA571B72CA879F0621D.jpegCB35E4889AFCBDAABE38B0FD841739CE.jpeg
Spicy rabbit, stir-fried mountain vegetables


DSC00917.jpg
The quintessential Sichuan classic "Kung Pao chicken" - stir-fried chicken with chilis, peanuts, chilis, Sichuan peppercorns, chilis and chilis.


DSC00728.jpg
DSC00729.jpg
Chinese-style Korean barbecue

DSC00605.jpg
Left to right: duck stew with pumpkin, stir-fried lotus root with ginger, sweet pork ribs with sesame


large_F51786C1962AFBDBDF059F9F1AABEF0E.jpeg
Creepy-crawly snacks


CB33DCA9C745D316F513DFC72DFF8CB5.jpeg
Stir-fried mushrooms

CB2244E7EFD5588E4A36A3C585119B9B.jpegCB1CD4AEFB98B2F0B6AC07DA988820D2.jpeg
Eatery in Jiuzhaigou

CB1E8E74AB8510053CA335D431E29C81.jpeg
Bits of duck

CB0752C8F4084BDA14861C7B0862EB69.jpegCAF6663AE12EC0CFA2A8A31F4C831AFF.jpeg
Spicy lamb with cumin; stir-fried mixed mushrooms

E8238FFCBAAF78E440DF6487ACEDF696.jpeg
Momos (Tibetan Yak meat dumplings) with butter tea

90_E817A2080D905EA0C4800F0F46DA54A3.jpeg

E7FDEECF9AD3953FFA5193588158432A.jpegE7F3149AF3BC7D2375915022048CBE77.jpeg
Snowflake Beef (marbled beef, similar to Wagyu); Aubergine filled with pork mince

E81D55EE05CF21AFF59E30E04BA138F3.jpegE7F85CC7E75151E215AB08EAAC728DFA.jpeg
Mixed pickled vegetables; ox tongue with lime and Chili

B72E522CD4A370E60D01915307E17704.jpeg

90_B72BFA0D0B983382DF43B894D94CF4CD.jpeg
Street food in Chengdu

B741B83193A14793842DA4D7B6983ADD.jpegE12D5B20C9E7432B9AEE0319B17324A2.jpeg

270_B7432A08E57C3478F3FDAE83517E39BF.jpegE19ED467D1E45EE935A791F7E398FC33.jpeg
Fiery hot-pot in Chengdu

B7448E179B7B9FDABBB7CCAFD2152D3C.jpeg
Noodle soup

noodle_chef.jpg
Noodle chef in Hong Kong

DSC01413.jpgDSC01412.jpg
BBQ pork and roast goose

DSC01360.jpgDSC01359.jpg
Deep fried pigeon, sweet and sour pork

270_DSC01365.jpg
Saving the best for last :)


Beijing-style roast duck in Hong Kong:

DSC01253.jpg
Our roast duck is being presented at our table ...

90_DSC01262.jpg
Then carved ...

DSC01266.jpgDSC01251.jpg
And finally served (with boiled veggies on the side)

DSC01270.jpg
May the feast begin!

large_peking_duck_assembly.jpg
How to eat roast duck: take a pancake, spread some Hoi Sin sauce, add strips of cucumber and spring onion, place a piece or two of duck meat on top (be greedy with the crispy skin!), fold pancake and enjoy pure culinary bliss!

39495C040A3EC04287177A72261DC106.jpg395F8F35CB1C5683590DC152C6A2BC3B.jpg
Eateries around Temple St., Hong Kong

DSC01084.jpg
DSC01083.jpgDSC01082.jpg
Enjoying pork with pineapple and dry-fried beans

DSC01081.jpg
Maybe next time ...

Posted by b.visser 14:00 Archived in China Comments (0)

Hongkong

Das etwas andere China

semi-overcast 32 °C

large_66AB5F3497EBAC9EEC98BCA91EE40B2A.jpg

Nach einigen bangen Stunden am Flughafen von Jiuzhaigou - unser Rückflug nach Chengdu verzögert sich wegen schlechter Witterung und wir wissen nicht, ob wir am nächsten Morgen den Weiterflug nach Hongkong überhaupt noch schaffen werden - und einer kurzen Nacht in Chengdu ist die Erleichterung gross, als wir die letzte Station unserer Chinareise planmässig erreichen.

Wir nutzen die letzen Tage für ein wenig Sightseeing und Shopping en passant. Sehenswert sind vor allem das Bankenviertel mit seinen polierten Glasfassaden, der Hausberg Victoria Peak und die Aussicht von dort oben, Victoria Harbour und der umtriebige Stadtteil Kowloon, wo man auf unzähligen Strassenmärkten seine frisch gewechselten Hongkong-Dollar loswerden kann. Hoch im Kurs stehen offensichtlich gefälschte LEGO-Sets und Uhren.

large_FA97D3A8C9B6E93203432B4C70017927.jpg
Zwischen Kowloon und Hongkong Island sowie zu den umliegenden Inseln fährt die "Star Ferry". Schon lange bevor es die effizientere Metro gab, beförderte sie mit ihrer markanten grünen Flotte Passagiere quer über den Victoria Harbour.

66A363FFE4F256081CE5AD452AC31BDF.jpg
Sie Prägen die Skyline Hongkongs: links der Sitz der Bank of China des Architekten I. M. Pei (von ihm stammt auch die Glaspyramide im Innenhof des Louvre in Paris) und rechts das HSBC Building von Sir Norman Foster (er entwarf das Swiss-Re-Gebäude "The Gherkin" in London und zeichnet für die Umgestaltung des Reichstags in Berlin verantwortlich).

667B99709301232FB2562767DB361ABB.jpg6688089E051DB7A45D170EE5807187AE.jpg
FA99F256B2B95B2BA1C60B76C39122DF.jpg
Im Schatten der Hochhäuser findet man gelegentlich noch einzelne Kolonialbauten wie die St. John's Cathedral oder die ehemalige französische Mission.

66BF29C1B911E17DDD19AF256DCED3A6.jpg66C9791CB11BC2ED76B80122B5854174.jpg
Vom Victoria Peak aus hat man eine wunderbare Aussicht auf den Central Business District, Victoria Harbour und Kowloon. Hinauf führen Busse und die berühmte und beliebte Standseilbahn "Peak Tram".

DSC01303.jpg
Eine weitere Ikone des Hongkonger Stadtbilds: das Doppeldeckertram.

large_270_DSC01100.jpg
City of Angels

DSC01076.jpgDSC01070.jpg
Die wusligen Strassen Kowloons - hier fühlt man sich wieder wie in China.

DSC01371.jpg

Obwohl die ehemalige britische Kronkolonie nach ihrer Rückgabe an das Mutterland heute eine chinesische Sonderverwaltungszone ist, könnte der Kontrast zu Festlandchina nicht grösser sein. Strassennamen wie Queen's Road, Albert Road, Chancery Lane oder Wellington Street sowie Bezirke namens Soho, Aberdeen oder Stanley klingen doch sehr vertraut. Doppeldeckerbusse, Linksverkehr und in der U-Bahn adrett Schlange stehende Hongkonger zeugen eindeutig von der kolonialen Vergangenheit. In Hongkong wird auch nicht gedrängelt, geschubst oder auf den Boden gerotzt.

667360ABAC1D745EC13CD51FAD91ABB6.jpg

birds.jpg
Im Herzen des Geschäftsviertels befindet sich der Hong Kong Park, eine kleine, fein manikürierte Grünanlage mit einer begehbaren Voliere, in der man so manche Vögel aus der Nähe beobachten kann, die auf den Inseln Hongkongs heimisch sind.


Hongkong by night

large_DSC01216.jpg

90_DSC01196.jpg90_DSC01185.jpg

DSC01194.jpgDSC01198.jpg

Abstecher nach Lantau
Eine kurze Fahrt mit der Metro bringt uns zur Insel Lantau, wo man den riesigen Tian Tan Buddha bestaunen kann. Er ist mit 35 Metern zwar nur gerade mal halb so gross wie jener in Leshan, aber deshalb nicht weniger eindrücklich. Auf der Insel Lantau befindet sich übrigens auch der neue Flughafen Hongkongs. Die Zeiten der spektakulären Anflüge über die Dächer Kowloons hinweg auf den Flughafen Kai Tak sind ja leider seit 1998 passé.

DSC01229.jpg
Eine Gondelfbahn fürhrt von der U-Bahn-Station hinauf zum Buddha.

90_DSC_9539.jpg90_DSC_9547.jpg
Der bronzene Riese ist von weit her zu erkennen. Er thront auf einem Hügel, den man über 268 Stufen erklimmen kann.

guardians.jpg
Grimmige Gestalten säumen den Weg zum Buddha.

DSC_9571.jpg
Oben angekommen, wird man freundlicher empfangen.

large_DSC_9553.jpg
Der Erwachte in seiner ganzen Pracht.

DSC_9567.jpgDSC_9556.jpg

Zurück in der Stadt geht es noch ein wenig auf Wanderschaft. Der rund zweihundertjährige Man-Mo-Tempel beweist, dass auch im modernen Hongkong das alte China noch präsent ist. Was wie Lampenschirme aussieht, die von der Decke herab hängen, sind riesige Räucherspiralen, die den Tempel in einen dichten Rauchschleier hüllen - wenigstens hat es so keine Mücken.

DSC01340.jpgDSC01345.jpgDSC01347.jpgDSC01353.jpg


Chi-Lin-Kloster und Nan-Lian-Garten

Das Chi-Lin-Kloster mag zwar kein historisches Bauwerk sein (es ist noch keine hundert Jahre alt), trotzdem besticht es durch seine harmonische und traditionelle Bauweise. Es wurde ausschliesslich Holz verwendet und weitgehend auf Nägel und Schrauben verzichtet.

DSC_9597.jpgDSC_9601.jpg

Im angrenzenden Nan-Lian-Garten entdecken wir zufällig jene Pagode, die den Umschlag unseres Reiseführers ziert.

DSC01370.jpg90_DSC_9628.jpgDSC_9619.jpgDSC_9621.jpg

Street-Shopping in Kowloon

large_birdcages.jpg
Auf dem Vogelmarkt in der Yuen Po Street gibt es alles zu kaufen, was das Herz eines Singvogelliebhabers begehrt: Vögel, Käfige, Futter (auch lebend) ...

Wer lieber Fisch statt Vogel mag, wird in der Tung Choi Street fündig: Hier reiht sich ein Aquariumfachgeschäft ans andere. Die Zierfische sind praktischerweise bereits in Plastikbeutel zum Mitnehmen abgepackt.

large_goldfish.jpg
Goldfish to go. Oder doch lieber ein paar Minischildkröten als Deko fürs Aquarium?

Wenn wir schon bei Fischen und Vögeln sind: Hongkong ist die Hochburg der köstlichen kantonesischen Küche. Am ersten Abend steuern wir gleich die Temple Street unweit unseres Hotels an. Diese verwandelt sich allabendlich in einen geschäftigen Nachtmarkt - und wie überall in Asien gilt: Nachtmarkt = Fressmeile. Wir müssen nicht lange suchen, bis wir fündig werden ...

large_DSC01084.jpg
Der Kellner runzelt die Stirn, als wir Schweinefleisch süss-sauer bestellen. Aber wenn wir schon am Ursprungsort des wahrscheinlich berühmtesten (und beliebtesten) chinesischen Gerichts sind, wollen wir es schliesslich auch kosten! Und es schmeckt vorzüglich ...

39495C040A3EC04287177A72261DC106.jpg395F8F35CB1C5683590DC152C6A2BC3B.jpg

Hiermit sind wir am Ende unserer zweiten Reise ins Reich der Mitte angelangt. Erneut haben wir China als ein faszinierendes und vielseitiges Land erlebt, das seine Besucher unwiderruflich in seinen Bann zieht. Seien es die Schönheit der Naturlandschaften, die hervorragende Küche, die netten und hilfsbereiten Menschen oder die uns ganz und gar fremde Kultur - es gibt viele Gründe, sich auf ein Abenteuer in China einzulassen. Für uns war es sicherlich nicht das letzte Mal ...




On the ordinary road lautet übrigens der Titel eines chinesischen Pop-Songs, den wir auf unserer ersten China-Reise gehört haben. Erst Monate später im Süden von Chile konnten chinesische Touristen das Geheimnis um dieses Lied für uns lüften. Der Song ist Teil des Soundtracks eines chinesischen Roadmovie. Auch ohne ein Wort zu verstehen, vermittelt der Videoclip für mich genau jenes Gefühl, wenn man in einem Bus sitzt und die nächsten zehn Stunden die Landschaft an sich vorbeiziehen lässt, nicht wissend, was einem am Ziel erwartet ...

Posted by b.visser 06:49 Archived in Hong Kong Tagged central kowloon lantau star_ferry victoria_peak man_mo_temple chi_lin_monastery victoria_harbour Comments (1)

Songpan und Jiuzhaigou

Naturwunder in Sichuans Norden

sunny 28 °C
View Sichuan and Hongkong on b.visser's travel map.

large_93238C10BD1127B767A2FCBD8EB45E41.jpeg

Songpan und Huanglong-Park
Für unseren zweiten Aufenthalt in Chengdu haben wir uns ein neues Guesthouse ausgesucht, dessen Name "Mrs. Panda" zum Glück nicht so exzessiv ausgelebt wird wie im Teddybear Hotel. Trotzdem, Chengdus Maskottchen begegnet einem auf Schritt und Tritt. Nach einem stärkenden Abendessen, ein paar Drinks (dank einer unschlagbaren Happy-Hour) und einer erholsamen Nacht geht es am nächsten Tag in den Norden in die Stadt Songpan, die uns als Ausgangspunkt für einen Ausflug in den nahe gelegen Nationalpark Huanglong dienen wird.

panda.jpg

Die frühere Handelsstadt Songpan - Tee, Vieh und vor allem Pferde waren die wichtigsten Handelsgüter - ist heute eine Touristenattraktion für sich. Die Altstadt wurde massiv aufgemöbelt und nachgebaut und bietet heute eine Vielzahl Teehäuser, Souvenirläden, Cafés und Heilmittelläden. In denen werden Kräuter, Pilze und tierische Produkte aller Art angeboten. Ganz hoch im Kurs stehen luftgetrocknete Yakprodukte, die wohl nicht nur rein kulinarischen Zwecken dienen. Gewisse Stücke dürften wohl zur Stärkung der Manneskraft konsumiert werden ... Abends zieren hunderte bunte Lampions und Lichtskulpturen den historischen Stadtkern.

large_DSC00989.jpg

large_36858582A01F43BFF87C01F3D2FFBFA2.jpeg
Rechts unten: Die Bremer Stadtmusikanten auf Chinesisch - Elefant, Affe, Ziege und Taube.

CAD50DF40AE4F4E24D08BB0831CBAAF1.jpegCAD35519ADDA9F5889527A812EA321CB.jpeg

Unser eigentliches Ziel ist der Nationalpark und UNESCO-Welterbe Huanglong. Er liegt auf über 3000 m.ü.M. und ist vorallem berühmt wegen seiner unzähligen Sinterterrassen. Obwohl wir sehr, sehr früh aus den Federn kriechen, ist unser Gedanke bei Ankunft "die ersten werden die letzten sein". Hunderte chinesische Touristen, welche die Tourbusse en masse ausspucken, haben den Ticketschalter bereits gestürmt, so dass wir uns wieder in Geduld üben müssen. Alles in allem sind wir aber in vernünftiger Zeit im Park und machen uns auf einen rund vierstündigen Spaziergang.
Manchmal sind wir uns gar nicht sicher, was oder wer hier die Attraktion ist: die bezaubernden Kalkbecken, in denen das Wasser in verschiedenen Blau- und Türkistönen schimmert, oder die wenigen westlichen Touristen, die sich hierhin verirrt haben. Nicht, dass es uns stören würde, aber man kommt sich schon ein wenig komisch vor, wenn man trotz dieses Naturschauspiels so viele Blicke auf sich zieht.

C8B89ED9B8D631FFFF97997F1D1F816F.jpegC8BADB42AB5C398D3DB40DA48221F9B8.jpeg
Morgenstimmung auf der Hinfahrt. Der Nebel lichtet sich langsam über der Berglandschaft.

C8E4CEA7DCC47D53CE5972FE9179AF5F.jpegC8E288E8FC1876D51626656C913D05D4.jpegC8E07E2AFFA76DEB7D6230CFB579C266.jpegC8DE75BFB4437DC59772F6ED95479D52.jpeg

C8E9212D077AC2CC57621E333A453902.jpegC8E6C50A0B3BE0EF2DC12BEE2CB1DE34.jpeg

C8DC389CEDBD9F47F1A06C9083DD882C.jpegC8D9DF57ACAF0ED253BC6F72644790C7.jpeg
C8C5EE179D7000FE810714668B811689.jpegC8C83C63035A42AE29585836972F1BA6.jpeg

C8C19902C2B5A4579970EB33974DB544.jpegC8BF6110E079152BBB5B9F3173EAD8BF.jpeg

Juizhaigou-Nationalpark
Für die zweite grosse Sehenswürdigkeit in der Region, den Juizhai-Gou-Nationalpark, verlassen wir Songpan und lassen uns in der Nähe des Parks nieder. von hier wird auch unser Rückflug nach Chengdu wegführen. Dieser Nationalpark gilt als eine der prachtvollsten Naturlandschaften Chinas und ist als UNESCO-Welterbe eingestuft. Auf über 700 Quadratkilometern liegen etwa 100 märchenhafte Seen zu Füssen der umliegenden Berge. Unzählige Bäche und Wasserfälle verbinden die Seen untereinander, die sich wie eine Perlenkette durch die Schluchten aneinanderreihen. Rund 1 Million chinesische Touristen besuchen den Park jedes Jahr. Das Touristenaufkommen nimmt hier fast unbeschreibliche Ausmasse an - Zürifäscht meets Streetparade!

crowd1.jpg
Zuerst steht man beim Ticketschalter an ...

large_crowd2.jpg
... dann beim Eingang zum Park.

Aber nach rund drei Stunden (zwischenzeitlich fiel noch das Ticketing-System aus) und einer Fahrt mit dem Shuttlebus kann's losgehen. Über 100 km Wanderwege führen durch die Schluchten des Parks, davon bewältigen wir rund 30 km in eineinhalb Tagen. Das Gedränge auf den Wegen und Bretterstegen ist manchmal so dicht, dass es nur im Gänsemarsch vorwärts geht.

large_C9407004DA0B23618BAD007A2C79530B.jpeg

CAED00BADE242BF5A34A21B0ABACC4D8.jpegCAEAD8D1C64F605B2A8504A0EE556A06.jpeg
Der Weg ist das Ziel.

C9793015C7B1254B2C1741CD8267ACE0.jpegC966FC50CC02419B1FAF0A90BCD6A046.jpeg
C93E8C34E3679CB210E5CA3616BE94DE.jpeg

CAF46726FDD9DDEA09FDF0D6A0F2BB85.jpeg
CA3998B1EAAE25CAA807626125D032F8.jpeg
Foto-Shootings im Märchenwald scheinen beliebt zu sein.

CAF282030EA765893114DFAC72DDC03A.jpegCAEED2C104752D5AE906D10CC0FADFEB.jpeg

CAF0985FBFE5273E68E2D092BDA9AD6A.jpegC909FAD0F29DF9EB4E01AF54269623CF.jpeg
"Rhinoceros Lake"

CA151DF6C9A3D216A05CFDC05F080346.jpegCA09CF37EF95DD136C3D83DE5E8A67FB.jpegC9F39551BCEFD9553744C626CF29F6AF.jpeg

C9F15001F35326228A70637602435AE9.jpegCA37D155B7FA9310692C7231963FC6E5.jpegC9EF5AEA9B2D398F5E3B9CF95C47022B.jpeg

C9AE0B03DA05E33FAAEC29C484D41C8D.jpeg
"Long lake"

C9C3FE0DB016354F2BC7DCA625D301B6.jpegC9B0D766D043F2DED9E726313CA4BCF1.jpeg
CA07B022A527AC0466FEBB62618AF474.jpeg
"Colorful pond"

C99E376FAC94851DA465B69233A3C48F.jpegC98B39E4D1756712AAF07099A3C91D4F.jpeg

C9995757CA916C0B0167EFD234E88CD9.jpegC91CB13F9B9AA4C0E7A3A7BF58437662.jpeg

C9EB76A1B4C9E822B0209F9F2297E56C.jpeg
C97712ECD9382456745F893FA99D7AB5.jpegC988F886DC8968C969B3EDA79C84F1DD.jpeg
Einer der sehenswertesten Wasserfälle im Park und seine Bewunderer.

CB205741FAC3D3EB9A4EF4E633CE6175.jpeg
Das haben wir uns verdient!

Posted by b.visser 07:44 Archived in China Tagged songpan huanglong jiuzhaigou_national_park chuanzhusi Comments (1)

Kangding und Tagong

Sichuans Wilder Westen

all seasons in one day 22 °C

large_3EAEB85AD7194F26F31A4E92EBD4E264.jpeg

Nach gut zehn Tagen im tropischen Becken von Chengdu machen wir uns auf den Weg in Sichuans Westen. Hier beginnt der tibetische Kulturraum, der sich über mehrere chinesische Provinzen und angrenzende Staaten hinaus erstreckt. Anstatt Grüntee gibt es nun Buttertee, statt Schweinefleisch steht Yak auf dem Menü und die chinesische Begrüssung "Ni hao" weicht einem freundlichen "Tashi delek".

Von Ya'an, unserer letzten Station, führt eine siebenstündige Busreise (erwartet waren vier Stunden) nach Kangding (tibet. Dardo), einer auf den ersten Blick eher tristen Kleinstadt, die eingeklemmt zwischen hohen Berghängen in einem tiefen Tal auf 2560 m.ü.M. liegt. Wir entscheiden uns, die Weiterreise an unseren eigentlichen Zielort auf den nächsten Tag zu verschieben. Da die angestrebte Jugendherberge beim Busbahnhof schon ausgebucht ist, müssen wir auf das chinesische "Hotel" im unteren Stock ausweichen. Es erweist sich als eine günstige Absteige, in der man aber nicht länger als eine Nacht verweilen möchte. (In meiner Familie existiert ja seit unseren zahlreichen Englandferien der Begriff "Inder-Hotel". Diesen kann man künftig getrost mit "Chinesen-Hotel" gleichsetzen. Gemeint ist damit, dass Komfort und Hygiene in diesen Etablissements eher kleingeschrieben werden).

F7540B58BA06DE23612805D099FC4BA4.jpeg
Wir sind hier eben nicht im Ritz.

Am nächsten Tag erreichen wir nach kurzer Fahrt im Gemeinschaftstaxi Tagong (tibet. Lhagang), ein kleines tibetisches Dorf umgeben von Bergen, Grassteppen und zahlreichen Klöstern und Tempeln. Wir gehen es vorsichtshalber ruhig an, denn wir befinden uns mittlerweile auf satten 3700 m.ü.M. Es werden Erinnerungen an Bolivien wach. Jede noch so geringe körperliche Betätigung bringt einen ausser Atem, man verspürt latente Kopfschmerzen und die Beine werden bei jedem Schritt schwerer. Zum Glück hat es im Dorf ein gemütliches Guesthouse, das von einem jungen Tschechen geführt wird, der sich als Hobby-Braumeister übt. Sein selbstgebrautes Indian Pale Ale ist eine willkommene Alternative zu der wässrigen Plörre, welche die Chinesen irrtümlicherweise als "Bier" bezeichnen. Zusammen mit seiner tibetischen Frau führt er auch ein Café, in dem sich jeden Abend westliche Reisende treffen und sich über ihre Abenteuer austauschen.

F59C018395A57A1ADCFBF84897F21DEC.jpegF59506870255E34DC3887C34EF7FA3A1.jpeg
Unser Gepäck wird noch fachmännisch gesichert und dann kann's losgehen!

EF7D351CE83EE612CBBB5F7416DE6393.jpegEF78554BDFAD799B65E74BA9F3882C69.jpeg
Am Ziel angekommen: Blick auf den Dorfplatz und das benachbarte Kloster, das wir uns später noch ansehen werden.

F631A4B8E0E8E68D801FF41138CA1053.jpeg
Unser freundlicher Gastgeber Max aus Prag.

F7CD1E58B50D9915B2583EBC9BC0BF7B.jpeg
Zur Stärkung gibt es erst einmal "Momos", die tibetische Spezialität schlechthin: mit Yakfleisch gefüllte Teigtaschen, serviert mit einem scharf-aromatischen Chili-Dip.

Nach unserer Ankunft erkunden wir das Dorf und begegnen dabei auf einem angrenzenden Hügel ein paar Mönchen, die umgehend mit uns posieren möchten (der Mönch von heute hat natürlich ein Smartphone). Dieser freundliche Herr war besonders von uns angetan:

EF8C1663C1C9C4F6EEE0255FB592501A.jpegEF896B8004C12C63CF074B40F507CBB9.jpeg

EFB64A4FD79218A2EF710B1DADA1942A.jpegEFB0D03FF1146F4B42E64283ECC30D7F.jpegEFAC3DF4D1FD1E993B57522CDFDFC5F5.jpegF5A02C64CF1D26AF3BE0327023D4D7FB.jpeg
F5AC5E43A7AD2FDFD2C26A1AEFBB3E79.jpeg

In den kommenden Tagen folgen wir den Empfehlungen unseres Gastgebers und erkunden die Umgebung zu Fuss, schliesslich gilt das Gebiet als Wander- und Treckingparadies. Es gibt verschiedene Routen; eine davon führt in ein Kloster, das in zwei bis drei Stunden zu erreichen ist. Bei günstiger Witterung erscheint es klein und unscheinbar vor der imposanten Bergkulisse.

F5DB51C0BC3CD2ED2F267A35A789AD7C.jpeg
Grasland, so weit das Auge reicht.

large_F5F5D47EF0A01E8A7E4FB5B443117924.jpeg
Unser Tagesziel.

EFF14EB6B44FD96F6B87BAD25FC86FE0.jpegEFEDF1F5C5C01069466F68F6B9FCACC6.jpeg

EFD81D41F524E90B8A4D396E78A3E432.jpegEFDAA9A4DB57D9AF51C2B23552CB7FE1.jpeg

EFE6A887EE0C703BF9CBA1414F656CD2.jpeg
Bei genauerem Hinsehen entdeckt man immer wieder schöne Details.

EFE25951BBF16DE1A0572804122A3CF7.jpeg
Im Inneren des Haupttempels. Zu Gebetszeiten sitzen die Mönche auf den Teppichen und rezitieren ihre religiösen Texte.

Wir folgen der Strasse weiter am Kloster vorbei und gelangen in ein kleines Dorf, wo wir in einem Tempel Schutz vor dem einsetzenden Regen suchen. Eine Nonne freut sich über den unerwarteten Besuch und ist beeindruckt, als wir wild gestikulierend erklären, dass wir den ganzen Weg hierhin zu Fuss zurückgelegt haben.

F5E67335D1C5F082231C13675F325D87.jpeg
large_90_435341D5F13A72883C80E1EBAAC9A699.jpeg

Eine andere Wanderung führt durch ein ebenes Tal zu einem tibetischen Dorf, wo wir beim örtlichen Tempel freundlich empfangen werden. Eigentlich wäre diser geschlossen, aber ein junger Mönch und sein Freund haben sichtlich Freude an den fremdländischen Besuchern und schliessen den Tempel kurzerhand für uns auf. Wir mögen solche Begegnungen, denn sie verlaufen meist wortarm, aber dafür umso herzlicher und geben uns das Gefühl, nicht immer nur die plumpen Langnasen zu sein, sondern auch als interessierte und willkommene Besucher wahrgenommen zu werden.

F015359F9E951D1567CDBAFA81AD9B57.jpeg
F01E54F0C130E399BA2AB63402567630.jpeglarge_F01AA815C2F3EF678D133B9663FC26ED.jpeg

F0178FBAF1B50612E2584230313062C5.jpegF0113F8BB18B8A4E0C224D335EAEBE68.jpeg
In der tibetischen Hochebene leben noch viele Nomaden. Pferde sind für sie unerlässlich und werden heute natürlich auch im Tourismus z. B. für Trecks eingesetzt.

So klein unser Dorf auch sein mag, in seinem Zentrum steht ein imposantes Kloster, das wir uns auch noch ansehen.

F78D2C1AF428F0B03FBDDB51EF724BB4.jpeg
Hier würde man nur zu gern eins draufhauen!

F62E9096E2B2DF6B0C6E9EF588D94687.jpegF602DADAE0AACF7A08E3255B8002905B.jpeg

F0392F53074EA12550DE66DC0F779FC1.jpegF03D20EE984B00367DCD1D7878FD3E89.jpegF040CA74CD34ADA6508863201C72C8A7.jpegF045055BF7F4A8B44574E93C52373CCF.jpeg

large_EFC36CFEAAD1D6EC0C88CBA697656D10.jpeg

F7039910EE128C417CB0640EB1761BE2.jpeg
Im Aussenbereich befinden sich die typischen tibetischen Gebetsmühlen. Im Vorbeigehen versetzt man eine nach der anderen in Bewegung - wenn sie sich drehen, trägt der Wind die eingravierten Gebete in die Welt hinaus.

Viele Reisende ziehen nach ein paar Tagen weiter in den Westen Richtung tibetische Grenze. Wir wären auch gerne tiefer ins tibetische Sichuan vorgedrungen, aber die Reise dorthin gilt als beschwerlich und zeitaufwändig, was für unsere Sommerferien leider nicht drin liegt. So wollen wir uns eigentlich am 1. August für die geplante Weiterreise in den Norden vorbereiten, doch nach einem gemütlichen Abend in unserem Stammcafé mit Yaksteak und einem anständigen Glas australischem Wein schlägt das Schicksal unverhofft zu und Katja verbringt in dieser Nacht mehr Zeit in der Nasszelle als im Zimmer.

F67D868DE4E1BB0A5279CF3449CFD0B6.jpeg
Da war der Abend noch in Ordnung.

Die geplante Weiterreise in den Norden ist somit gestrichen und ein Besuch im örtlichen "Krankenhaus" steht an. Dabei handelt es sich eher um eine Art Bereitschaftsklinik mit Personal auf Abruf. Dank unserer liebenswerten Gastwirtin, die hochschwanger mitwatschelt und für uns dolmetscht, ist es möglich, kurz mit einem Arzt zu sprechen, der Katja die nötigen Medikamente mitgibt. Unsere Gastwirtin nutzt die Gelegenheit gleich noch für einen spontanen Ultraschall, wenn der Doktor schon mal da ist.

Ab in die Tiefe
Wir planen unsere Reise um und entscheiden uns, so rasch wie möglich in tiefere Höhen zu gelangen. Wir gehen davon aus, dass es nicht nur am Essen gelegen hat, sondern eher ein Zusammenspiel von Anstrengung, Höhe, einer latenten Erkältung und ein paar unverträglichen Keimen gewesen ist. So führt uns unsere Reise noch einmal zurück nach Kangding, das uns auf einmal gar nicht mehr so unwirtlich erscheint. Wir können wieder richtig durchatmen und Katja erholt sich rasch in dieser moderaten Höhenlage.

F683BD62FCE61C2F044DE1FDB31F6518.jpeg
Auf der Rückreise kommen wir am Kangding Airport vorbei, der mit 4280 m.ü.M. der dritthöchstgelegene Flughafen der Welt ist. Die ersten vier Plätze der Rangliste werden übrigens von chinesischen Flughäfen belegt - erst an fünfter Stelle taucht der Flughafen von La Paz in Bolivien auf. Die Maschine auf dem Foto gehört der chinesischen Gesellschaft "Lucky Air" - wenn das kein beruhigender Name ist ...

F58FAB499293FA84EF12EA0A1F25BC8F.jpegF583A202CC2F97615C9E61F527E6C015.jpeg
large_F6F47AFA06873AA1DA6AC1B0180987A2.jpeg

F6B9464BDCDBB84ACCD79BB61C0C3AF7.jpeg
Die Stadt wird durch einen reissenden Fluss zweigeteilt.

F6EF25C6AC04045302D7398734841A4B.jpegF6E71CD2D3EF783A98031B0C7AE59EF1.jpeg
F7989B9EA079B53A73388B6EF41E9F2D.jpegF79F4147F17DC780D87F5ADA3C0CC416.jpeg
An den umliegenden Felshängen prangen riesige religiöse Bilder. Bei genauerem Hinsehen erkennt man, wie die Maler auf wackligen Bambusgerüsten herumturnen.

F6B3715EFDC5F3ED957FC223ED09D5E4.jpegF6AB1589A432EA2708C5310AAF07B0FB.jpeg

Mit einer Seilbahn geht es auf den Hausberg hinauf, der in ganz China bekannt ist, da er in einem traditionellem Liebeslied besungen wird. So sind wir nicht erstaunt, dass viele junge Pärchen sich die Zeit auf dem Berg vertreiben. Oben angekommen führt ein mit Gebetsfahnen verzierter Weg zu einem Tempel hinauf.

F0607EB706B1EF21A2BED08F3F2E3110.jpeg

F06C38ABDD3CD10127085726319B5083.jpegF0662388C98F0DD662194E4007AE4912.jpeg
Blick auf die Stadt.

F08278C1BF109D3508A3C85CD2234261.jpegF0776B1ED747B125F13F5024CDAE761D.jpeg

F74EB681D6ECE8C88ADE2FD9B14B393B.jpeg F7293FFDF5C35AAE8DAECEEC9817E8B7.jpeg

Nach einem Tag ist aber auch schon Schluss, was wir fast ein wenig bedauern, denn mittlerweile haben wir durchaus Gefallen an dieser Stadt gefunden. Unser Ziel ist aber immer noch der Norden der Provinz und so fahren wir am nächsten Tag zurück nach Chengdu, von wo aus wir bequem weiterreisen können.

Posted by b.visser 18:53 Archived in China Tagged tagong kangding dardo lhagang khampa_café Comments (0)

Emei Shan, Leshan und Ya'an

Raus aus der Stadt, rein ins Getümmel

semi-overcast 28 °C

large_234763CECFEDE672DBAA097F12866B3E.jpeg

Nach ein paar Tagen Grossstadt geht es nun raus in die Natur. Ganz in der Nähe von Chengdu befindet sich das Emei-Shan-Gebirge, wo einer der vier heiligen buddhistischen Berge Chinas erklommen werden kann. Im gesamten Gebirge sind unzählige Tempel, Pagoden und Klöster verstreut, die man besuchen kann.

Unser Abenteuer beginnt mit der Erkenntnis, dass sich wiederum viele, viele chinesische Touristen dasselbe vorgenommen haben. Der Ausgangsort für die Wanderungen ist die Ortschaft Bàoguó, die in unserem schlauen Buch noch als "Dorf" beschrieben wird. Mittlerweile ist sie zu einem beachtlichen Touristen-Hub herangewachsen. Das empfohlene Guesthouse, das ausnahmsweise nicht ausschliesslich auf chinesische Gäste ausgerichtet ist, gibt es zum Glück noch. Der Name "Teddy Bear Hotel" ist Programm: Bären, so weit das Auge reicht. Bettwäsche, Geschirr, Tapete, Zimmerdeko - ja sogar auf dem stillen Örtchen erinnert noch ein Bärchen daran, das Papier im entsprechenden Eimerchen zu entsorgen (woran wir uns ja bereits bestens gewöhnt haben).

F744BCB202E1BCA1D3D8CF3D473FEC51.jpegF74221C40A98B3822AAE0A69BADC1AE8.jpeg

Mein Vergnügen in Emei wird jedoch durch eine Fussverletzung getrübt, die ich mir während unserer Stadtwanderungen in Chengdu aufgrund schlechten Schuhwerks zugezogen habe. So muss sich Katja alleine auf die heiligen Pfade des Emei-Shan begeben, während ich mich in der Bärenhöhle mit Kühlgel wieder gesund pflege.

Der Berg ruft!

90_F5F6A7A3BCB624C74D1D107B29B2D6BC.jpeg
Auf den unzähligen Wanderrouten geht man immer wieder lauschigen Bächen entlang.

F5F0F56FA256D0A2E9216E2EBDEC0F92.jpeg
In Stein gehauene Szenen zieren den Wegesrand.

F615005AD77FB23F4335ACC65B4D94C9.jpeg F60AF3180BC794C40DC3F73E5D0834E0.jpeg
Einer der Abschnitte ist berüchtigt für seine rabiaten Makaken-Banden. Die diebischen Affen klauen den vorbeiziehenden Wanderern alles, was nicht niet- und nagelfest ist. Dass es die sensationslustigen Chinesen den Wegelagerern einfach machen, liegt auf der Hand.

90_F5EC8DAA04498A83772586FA0D5F20D9.jpeg
Solche Steintreppen ziehen sich durchs ganze Gebirge und führen zu den verschiedenen Tempeln und Klöstern.

F601F854C7BE77A6E062C441C8FA32C6.jpeg F5FD2DABBE69A2D590BBA3666E906D4B.jpeg
Der Wannian-Tempel ist eines der vielen Etappenziele im Emei-Gebirge.

Leshan
Ganz in der Nähe von Emei befindet sich eine weitere Topattraktion der Provinz Sichuan: der riesige Steinbuddha von Leshan.

Im 8. Jahrhundert beschloss ein gewisser Mönch namens Hai Tong, eine mächtige Buddha-Statue aus den Felsen zu hauen, der die Fluten am Zusammenfluss dreier Flüsse beschwichtigen und für die Schifffahrt sicherer machen sollte. Gesagt, getan: Hundert Jahre nach seinem Tod waren das Riesenwerk vollbracht und die Fluten besänftigt (was weniger an der Zauberkraft der Statue lag, sondern daran, dass der Aushub in den Fluss geschüttet und der Wasserlauf so verändert wurde).

Heute kann man den Dafo ("grosser Buddha") von allen Seiten bewundern. Zunächst gibt eine Aussichtsplattform den Blick auf den Kopf frei, anschliessend kann man nach ca. 2 Stunden Schlangestehen den Abstieg zu den Füssen der gigantischen Statue in Angriff nehmen. Über schmale, steile und rostige Treppen zwängt man sich im Schneckentempo aneinander vorbei, bis man schliesslich zu Buddhas riesigen Füssen gelangt und das monumentale Kunstwerk aus der Froschperspektive bestaunen kann.

F45226FDA567EAABA664948E1E61E7DC.jpeg
F4919C18CD55DACD9C311C9F71814E22.jpeg

F5A73C0F99C6E9952641E53B19A89D1B.jpeg
Nur nicht drängeln, bitte!

F457A3ADE3A73C433909772F73201FE9.jpeg
Frosch- bzw. Fussperspektive.

F65D575EBCE58A89DB9BD0BA2829CC54.jpeg
F7BB7BDFD9654A62F1608617AE9B0B41.jpeg
Seine Masse beeindrucken: Gesamthöhe 71 m, Schulterbreite 28 m, Ohren 7 m, Nasenlänge 6 m, Schuhgrösse 1200. Wir haben ja schon manche Buddha-Statuen, ob stehend, liegend oder sitzend, gesehen, aber der gutmütig lächelnde Dafo von Leshan übertrifft sie alle!

Da man dieses sanfte Ungetüm mit der Kamera kaum einfangen kann, werden kurze Bootsfahrten auf dem Fluss angeboten, die eine günstigere Perspektive ermöglichen. Irgendwie fühlen wir uns bei seinem Gesamtanblick an den Steinbeisser aus der Unendlichen Geschichte erinnert, als könnte der Dafo jeden Moment aufstehen und davonspazieren.

F49508289383C3BB300E0DA002F189B1.jpeglarge_F4939A0AFFE72E66FCC0B52BA426AECE.jpeg
F414E101E4387640949D8236914C4B80.jpeg

F5B1E3AAFA78DCE8F76D872E402458F2.jpeg
Natürlich gilt "safety filst"!

Pandas zum Zweiten
In derselben Region wie Emei Shan und Leshan liegt die beschauliche und eher graue Provinzstadt Ya'an, wo man in einer weiteren Pandazuchtstation auf Tuchfühlung mit dem WWF-Maskottchen gehen kann. Der Besucherandrang ist hier um einiges geringer als in Chengdu, allerdings lassen sich auch weniger Pandas blicken. Wir haben gehofft, dass das kühlere und regnerische Klima die schwarz-weissen Faulpelze animieren würde, aber weit gefehlt. Ein paar spärliche Auftritte können wir aber dennoch einfangen.

F485F46BB1098F2A5EFE1D74313BCFF9.jpeg
Der ständige Streit mit dem köstlichen Bambusstängel.

F650BBDAB5D55D7AF8A579EDB414B3AF.jpeg

large_F682B542DEE9BB019776612AFDACBECF.jpeg

Die Pandastation liegt am Ende einer dramatisch-schönen Schlucht, der man entlangwandern könnte. Dazu führt ein Lift 90 Meter zum Fluss hinab. Da die Wanderung wegen meinem momentanen Handicap für uns nicht drin liegt, nutzen wir wenigstens die Gelegenheit für ein paar schöne Aufnahmen.

F4228077ACA2317166E571320428E2CC.jpeg
Nicht gerade ansehnlich, der Lift, aber ungemein praktisch.

F448C065A9D0DCAEF4AE7392197711F8.jpegF41EC427BEDC79B590BB329DD5C1558E.jpegF41B9965B86C7906AAEF49C502437C98.jpeg
Am Grund der Schlucht wähnt man sich fast wie im Regenwald.

F5ED4125C001E84B77AC6921A819BB0B.jpeg

Zurück in Ya'an merken wir, dass die Stadt gar nicht so unsymphatisch ist. Auf dieser Brücke befindet sich ein Hotel, zahlreiche Restaurants und Souvenirläden sowie ein chinesisch-koreanisches Barbecue-Restaurant, das wir per Zufall entdeckt und natürlich besucht haben. Dem gesamten Fluss entlang reihen sich Teehäuser und Hot-Pot-Restaurants, in denen die Einwohner den lauen Abend geniessen.

F5F8DA44F0D4C8FF37B0A8235425D470.jpeg

2277FCC2A6D1A876DF53ECDAE89DEEFC.jpeg90_226D0381CF24684B98F5320897B3C99A.jpeg
Brutzeln wie in Korea.

F602E6DE9DF4A32AF2F39E17497A8C80.jpeg
Ein seltener Anblick auf unserer Reise: eine katholische Kirche.

Wenn man in Ya'an ist, kann man sich in der Nähe (rund 3 h Weg) das traditionelle Dorf Liu Jiang ansehen, wo alte Holzhäuser und Banjan-Bäume den Fluss säumen und alte Tempel, Innenhöfe und Teehäuser zum Verweilen einladen. Aber auch hier hat der Bauboom und der erbitterte Kampf um die Gunst der Touristen längst eingesetzt. Die ausgeschilderten Bauprojekte rund um den Dorfkern verheissen grosse Hotels, Shoppingcenter und einen Aquapark. Ein weiteres Mal wird uns bewusst, dass man in China unter "Heimatschutz" und "kulturellem Erbe" etwas anderes versteht als bei uns ...

F4F598B5D8EEEB2ACACB1A04FE11A723.jpegF515A64098C432E9D8A1784F4FF11561.jpeg

F51974EED0D71A3AAFB2AB303004851C.jpeg
Nudeln werden zum Trocknen aufgehängt.

large_F51786C1962AFBDBDF059F9F1AABEF0E.jpeg
Krabbeltiere zum Knabbern - wer's mag ...

F5A15416E6F22F4BE3F93F3E755B8AC6.jpeg
Ein geliebtes Hobby älterer Chinesen: das Halten von Singvögeln.

F544BC26A1AB6E354E619FF2FC941BEC.jpegF54089BADF7872113A27AC47A7F02902.jpegF53B9620AFCE4D514E42F2D032843DCE.jpegF53D8F64E73E7812FA705D78382407D0.jpeg

Und mit diesen letzten Eindrücken kehren wir dem schwülen Tiefland von Chengdu den Rücken zu und machen uns auf den Weg in die kühleren und vor allem höheren Gefilde Sichuans. Davon mehr nächstes Mal ...

Posted by b.visser 07:31 Archived in China Tagged leshan giant_panda giant_buddha emei_shan ya'an liujiang Comments (1)

(Entries 1 - 5 of 31) Page [1] 2 3 4 5 6 7 » Next